Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2015; 12(04): 192-200
DOI: 10.1055/s-0041-108769
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die richtige Therapie für die richtige Patientin – personalisierte Behandlung des Mammakarzinoms

The right treatment for the right patient – personalised treatment of breast cancer
A. Scharl
1   Frauenklinik, Klinikum St. Marien Amberg, Amberg
,
T. Kühn
2   Frauenklinik, Klinikum Esslingen, Esslingen
,
T. Papathemelis
1   Frauenklinik, Klinikum St. Marien Amberg, Amberg
,
A. Salterberg
3   Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sana Kliniken des Landkreises Cham, Cham
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Heilungswahrscheinlichkeit des Mammakarzinoms wurde in den letzten Jahrzehnten durch Einführung und Optimierung multimodaler Therapien und interdisziplinäre Behandlung stark verbessert. Heutzutage erhalten die meisten Patientinnen neben der Operation eine Bestrahlung und systemische Therapie. Um eine Übertherapie zu vermeiden müssen diejenigen Patientinnen besser identifiziert werden, die eine so gute Prognose haben, dass auf manche begleitende Therapie verzichtet oder reduziert werden kann. Ein weiteres Problem ist die oft mangelnde Therapietreue (Compliance) v. a. im Bereich der jahrelangen endokrinen Therapien. Da nur eine Behandlung, die auch durchgeführt wird, das Überleben verbessern kann, müssen die Bemühungen zur Verbesserung der Compliance intensiviert werden. Studien zeigen, dass Änderungen des Lebensstils einerseits die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen und andererseits auch alleine relevante Verbesserungen der Prognose bewirken können. Daher ist es an der Zeit, nicht nur den Tumor, sondern die ganze Patientin in den Mittelpunkt der therapeutischen Interventionen zu stellen.

Abstract

The probability of healing breast cancer has been greatly improved in recent decades through the introduction and optimisation of multi-modal therapies and interdisciplinary treatments. Today, in addition to surgery or radiation, most patients receive a systemic treatment. To prevent excessive treatment, patients whose prognosis is so good that certain adjuvant therapies can be foregone or reduced must be identified. A lack of compliance with therapy, especially in the endocrine therapies stretching over years, is a further problem. As only treatments that are also carried out can improve chances of survival, efforts to improve compliance must be intensified. Studies show that lifestyle changes influence the efficiency of medication on the one hand, and on the other hand can also by themselves achieve a relevant improvement of the prognosis. Therefore, it is time not only to treat the tumour, but to also focus on the patient as a whole in therapeutic interventions.